smartVILLAGE
Projekte

Stammtisch Medienschaffende im Fläming

Stammtisch Medienschaffende im Fläming

Ein Projekt von den Medienschaffenden im Fläming

DIE IDEE

Im Fläming sind viele professionelle Medienschaffende ansässig, deren Kompetenzen die Dienstleistungsqualität einer großstädtischen Agentur erfüllen. Die Vernetzung untereinander ermöglicht es durch Schaffen von Synergien, die Kreativwirtschaft und die lokale Wirtschaft zu stärken und damit die Region insgesamt aufzuwerten.

WARUM SMART

Smart und innovativ sind wir schon deswegen, weil wir alle kreativ arbeiten und unterschiedlichste Mediendienstleistungen erbringen. Smart ist es, sich zu vernetzen und unterschiedlichste Stärken zu vereinen.

DAS WARUM

Als medienschaffende Solo-Unternehmer wollten wir Austausch, gegenseitige Unterstützung, und Kontakt mit Gleichgesinnten erfahren und Möglichkeiten der Kooperation erleichtern.

AKTIVITÄTEN

  • Monatliche regelmäßige Netzwerktreffen (Stammtisch)
  • Zoom-Meetings
  • Facebook-Gruppe und email-Verteiler zum beruflichen Austausch
  • Gegenseitige fachliche Unterstützung
  • Auftrags-, Kontakt- und Dienstleistungsvermittlung untereinander

ZUKUNFTSTHEMEN

Zukunftsthema Medien
Medien

Sozialer Mehrwert

Wirtschaftsunternehmen und die öffentliche Hand können für Marketing, Werbung und Kommunikation lokal auf ein professionelles Netzwerk zugreifen. Damit können dafür aufgewendete Gelder in der Region verbleiben.  In der Region ansässige Medienschaffende können lokal auf freie Mitarbeiter zugreifen und damit Freiberufler und Soloselbständige im Hohen Fläming stärken.

Digitale Komponenten

Medienprodukte sind heutzutage per se digital und werden fast ausschließlich über das Internet vertrieben und konsumiert.

Stammtisch Medienschaffende im Fläming

Kurzbeschreibung

Die Kur- und Kreisstadt ist Mittelzentrum und zentraler Ort der Reiseregion im Naturpark Hoher Fläming. Die über 1000-jährige Stadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern ist seit 2009 Thermalsoleheilbad.

VISION

Bad Belzig, eine Stadt mit hoher Lebensqualität für alle Generationen ihrer Bewohner*innen. Die Stadt Bad Belzig bewahrt ihren historischen Charme, ihre naturräumliche Umgebung, ist attraktiv für Neubürger und aufgeschlossen für kreative Ideen.

Wer sind die Treiber der Smart Village Projekte in der Stadt Bad Belzig?

Roland Leisegang (parteilos) ist seit 2016 Bürgermeister der Stadt und stets offen für neue Ideen und Projekte zum Nutzen der Stadtgesellschaft.
Frank Friedrich arbeitet seit 1990 in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Bad Belzig und ist seit ca. einem Jahr für Digitalisierungsvorhaben verantwortlich.

Website & Kontakt

www.bad-belzig.de
Frank Friedrich
frank.friedrich@bad-belzig.de
033841-94804
Wiesenburger Straße 6
14806 Bad Belzig

Stammtisch Medienschaffende im Fläming

Ein Projekt von Smart Village Solutions und der Stadt Bad Belzig

DIE IDEE

Mit dieser App sollen kommunale Verwaltungsleistungen, lokale Nachrichten, Informationen aus dem Rathaus und weitere nützliche Dienste für die Bürger*innen vertrauenswürdig, aktuell und gebündelt angeboten werden. Die Bad Belzig App soll der Prototyp für eine kollaboratives, interkommunales Open Source Modell sein.

WARUM SMART

Die Bad Belzig App ist eine der wenigen Open Source Lösungen in diesem Bereich und wird bereits von 8 weiteren Kommunen in Brandenburg nachgenutzt. 

DAS WARUM

Durch einen Anstoß der Medienanstalt Berlin-Brandenburg wollten wir die Kommunikation im ländlichen Raum neu denken: Bürger*innen sollte eine fundierte Meinungsbildung ermöglicht werden, indem Ihnen Informationen verschiedener validierter Quellen gebündelt zur Verfügung gestellt werden. Inzwischen hat sich diese Vision weiterentwickelt und die App bietet vielfältige Dienste für Bürger*innen in Bad Belzig. Folgende Service können über die App abgerufen werden: Fahrpläne der Mobilitätangebote, Angebote der Stadtwerke, Kinoprogramm, Abfallkalender, Vereinsliste mit Ansprechpartner*innen, Touristische Informationen (Kulturelle Veranstaltungen, Orte, Touren)

AKTIVITÄTEN

  • Die Bad Belzig App wird stetig weiterentwickelt. So werden aktuell ein Ratsinformationssystem, das Kastastrophen-Warnsystem „MoWas“ sowie digitale Verwaltungsdienstleistungen in die App integriert. Feedback bezüglich weiterer möglicher Funktionen ist willkommen und kann an app@bad-belzig.de  gerichtet werden.
  • Bearbeitung der Anträge, die durch den „Maerker“ eingehen

ZUKUNFTSTHEMEN

Zukunftsthema Medien
Medien

Sozialer Mehrwert

Im Sinne der Demokratieförderung möchten wir seriöse und validierte Nachrichten in Form von integrierten Artikeln von Bürgerzeitungen und der Lokalpresse über die Bad Belzig App anbieten, ergänzt durch Informationen aus dem Rathaus. Dieses Angebot soll ein Gegengewicht zu unseriösen und populistischen Nachrichten und Kommentaren in Sozialen Medien darstellen. Die App ermöglicht auch niedrigschwellige Bürger*innenbeteiligung: Mithilfe der „Maerker“-Funktionen der App, können Bürger*innen auf einfache Art und Weise ihre Ideen und Hinweise mitteilen (z.B. "Achtung, Bürgersteig ist nicht barrierefrei"). Mit einem Ampelsystem in der App wird der Status der Anfrage transparent angezeigt.

Digitale Komponenten

Die Bad Belzig App ist eine Anwendung für Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte.

Kooperationspartner:innen

Smart Village Solutions GmbH

Finanzielle Unterstützung

Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Staatskanzlei Brandenburg

Ministerium für Inneres und Kommunales Brandenburg

Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Stammtisch Medienschaffende im Fläming

Ein Projekt von Smart Village Solutions und der Stadt Bad Belzig

Stammtisch Medienschaffende im Fläming

Kurzbeschreibung

Das Medienprojekt ‚Wir zu Lande‘ fördert Medienkompetenz im ländlichen Raum, aktuell in der Region Hoher Fläming. Sein Anliegen setzt das Projekt durch die Vernetzung von alternativen Medien, Weiterbildung in Medienkompetenz, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Allianzbildung um.

VISION

Indem wir Bürger und Bürgerinnen dazu befähigen, das bestehende Informationsangebot vielfältig zu ergänzen, schaffen wir eine wichtige Grundlage für partizipative demokratische Prozesse in der ländlichen Region.
Daniela Singhal

WER SIND DIE TREIBER*INNEN HINTER WIR ZU LANDE

Daniela ist freie Journalistin und Kommunikationsexpertin. Seit ihrer Ausbildung an der Kölner Journalistenschule schreibt sie für diverse Medien, unter anderem für Zeit Online, das Handelsblatt, Geo und Spiegel Online. Außerdem setzte sie Medienprojekte für Misereor, die Tibet Intiative Deutschland und die Diakonie Deutschland um.
Anna ist Kommunikationsstrategin und hat langjährige Erfahrung im Bereich Campaigning und Mobilisierung. Sie unterstützt insbesondere gemeinnützige Organisationen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Kommunikation – damit ihre Botschaft ankommt und sich verankert. Dazu kennt sie alle Kniffe – online wie offline.

Website & Kontakt

c/o Coconat
Klein-Glien 25
14806 Bad Belzig
0172/ 1710146
info@wirzulande.de
https://wirzulande.de/

Kurzbeschreibung

[know:bodies] berät Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Employer Branding, Public Relations interne Kommunikation und Innovationskommunikation - digital, effizient und effektiv. Schmerpunktssektoren sind Gesuundsheitsbranche und Hotellerie. Themen wie Prävention, Wellness, innovative Arzeinmittel sowie Digital Health und Digital Learning stehen bei der Arbeit im Vordergrund.

VISION

Unser Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Gesundheit, Wellness und Hotellerie erlebbar zu machen und starke Arbeitgebermarken zu positionieren. Bei unserer digitalen Beratung stellen wir die Bedürfnisse der jeweiligen internen und externen Zielgruppen in den Mittelpunkt.

Wer ist die Gründerin von [know:bodies]?

Dr. Astrid Nelke ist Autorin und Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Employer Branding, interne Kommunikation und Innovationskommunikation. Sie studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft und war sechs Jahre lang Professorin für Unternehmenskommunikation und Innovationsmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Berlin. Als Geschäftsführerin von [know:bodies] kombiniert die Autorin ausgewiesene praktische Erfahrungen mit aktuellen Ergebnissen aus eigenen wissenschaftlichen Studien. Sie forscht zur Kommunikation in und von Startups sowie dem hybriden Arbeiten und Remote-Arbeiten auf dem Land.

Website & Kontakt

www.knowbodies.de
Dr. Astrid Nelke
nelke@knowbodies.de
0177/7037412

Website & Kontakt

Kontakt & Links

Gefördert durch das Land Brandenburg
pencilmagic-wandsunheartdiamondsmilelinkquestion-circle