smartVILLAGE
Blog

RECAP 25h Hackday auf der Kreativsause 2024

 Von
Marie Golüke
,
11. Oktober 2024

Das war er also, unser erster Hackathon! 25-Stunden #HackDay rund um Herausforderungen ländlicher Mobilität. 

25-Stunden (und ja, es wurde auch durchgemacht!) und 9 spannende Themen.

Welche 6 Ideen am Ende aus den Gruppen entstanden sind und unserer fantastischen Jury präsentiert wurden, fassen wir euch noch ausführlich zusammen. Die Ergebnisse des Hackathons sind schließlich für alle da und dürfen gerne weitergedacht werden.

Wir sind hier noch lange nicht fertig!

An dieser Stelle möchten wir aber erst einmal ganz viel Dank loswerden:

An die Teams von Fläminger Kreativsause und COCONAT - a workation retreat für die gute Zusammenarbeit, Räume, Unterkunft und eh das schönste Setting im Hohen Fläming <3 An das Team der DB mindbox, allen voran Sebastian Sooth, für Unterstützung, Wissenstransfer und geballte Hackathon-Expertise! An unseren #HackDay Partner die Zukunftsschusterei für Projektunterstützung und Schlacht mit den Daten. 

Besonders glücklich sind wir über die Besetzung unserer vierköpfigen Jury, Fränze Habedank von der Dorfbewegung Brandenburg bzw. dem Parlament der Dörfer, Nela Döring von DB Regio Nordost, Franka Korkus von der DB mindbox, Prof. Dr. Andreas Zimmer vom Clustermanagement der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH. Input, Daten und Support für unsere Hacking-Gruppen gab es von 8 fantastischen Mentor:innen vom VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, dem Forschungsprojekt Smarte.Land.Regionen, von Expert:innen für #OpenTripPlanner, #Data4POM, #mitfahrdezentrale und #mFUND, der DB InfraGO Geschäftsbereich Personenbahnhöfe, DB mindbox und dem Landkreis Potsdam Mittelmark.

Und das waren unsere 9 Themen

Projekt 1: Realtime-Auslastung auswerten und besser nutzen

Den Anfang machte (Link Ernesto), in der p räsentierten Idee ging es um eine Erweiterung der Auswertung und Analyse von Echtzeitdaten auf Mobilitätsplattformen. Daten werden zwar meist schon erfasst, aber häufig nicht ausgewertet bzw. nicht öffentlich zugänglich und nutzbar gemacht. Interessante Datenquellen wären zum Beispiel die aktuelle Auslastung von Fahrradboxen, PKW-Parkplätzen oder Ladesäulen.

Projekt 2: Mitfahrbank in Stadtnavi und bbnavi einbinden

Holger Bruch stellte die Projektidee von Gruppe 2 vor: Die Integration von Mitfahrbänken in die Routenplanung von Stadtnavi und/oder bb navi. Das Ziel sind Mitnahmeprognosen, die auf Basis durchschnittlich ermittelter Wartezeit (Smartbench-Technologie), Verkehrsaufkommen und Tageszeit berechnet und Nutzer*innen angezeigt werden.

Projekt 3: Plattformprojekt für Brandenburger Mobilitätsgesetz-Projekte

Christian Wessel ist stellvertretender Landesvorsitzender des ADFC Brandenburg und dass er wohl etwas für Fahrräder übrig hat war nicht zu übersehen! Siehe Folie 6

Die Projektidee: Ermittlung und Sichtbarmachung von Radverkehrsprojekten auf einer gemeinsamen Plattform. So soll eine realistischere Abbildung tatsächlicher Bedarfe und Potenziale erreicht werden und somit ein Ansatz zur Umsetzung der Verkehrswende. Damit wird ein wichtiger, bürgernaher Ansatz geschaffen zur Realisierung der Ziele des Brandenburgischen Mobilitätsgesetz 2030.

Projekt 4 : KI Reisetipps mit Routenplaner für nachhaltigen, regionalen Tourismus

Wie weit kann mit so einer Idee in nur 25-Stunden-Hackathon schon kommen? Mitja und Roman: Hold my Beer!  Das Duo von Abracadabra.work (Link) hat definitiv nicht nur mit der Idee Jury und Publikum überzeugt, sondern auch mit der Geschwindigkeit ihrer Entwicklung.  Vorgestellt wurde ein KI gesteuerter Routenplaner für z.B. Radtouren unter Angabe besonderer touristischer Highlights entlang der Route. Die Informationen werden per Spracherkennung ausgegeben, wählbar sind hier nicht nur verschiedene Sprachen, sondern auch Ergebnisse für Kinder, Gruppen, Senioren o.ä.

Projekt 5: Bahnhofsdaten mit regionalen Angeboten

In der größten Gruppe fand sich eine spannende Mischung an Teilnehmenden zusammen, hier hackte der VBB mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Tourismusverband Fläming, #data4pom und die DB InfraGO AG. Julius Tens stellte schließlich die Ergebnisse vor: Ziel ist eine bessere Datenverfügbarkeit zu Infos über Ausstattung und Services an (ländlichen) Bahnhöfen, Implementierung einer Referenzarchitektur für die Verschneidung von Ausstattungsinformationen verschiedener Betreiberinnen (DB, VBB, Kommune), Ausspielung der Daten aus verschiedenen Quellen am Beispiel www.bahnhof.de

Projekt 6: Bewegen und Spielen mit StreetComplete

René Krikke lädt uns mit seiner Projektidee zum Spielen ein. Und nützlich ist das auch noch! Spielerische und Nutzer:innen generierte Datenerfassung. Mit StreetComplete (die OpenStreetMap Erhebungs-App) können Daten hinzugefügt oder verbessert und korrigiert werden, die für die öffentliche Nutzung sinnvoll sind. Beispielsweise Hausnummern, Bushaltestellen oder touristische Ziele.

#wissenstransfer

Dass in so kurzer Zeit sechs Projektentwürfe entstehen konnten, liegt zum einen an der Zusammensetzung der Teilnehmenden, so viele Mobilitäts- und Datenprofis in einem Raum. Das war beeindruckend und hat Spaß gemacht! Zusätzlich hatten wir geballte Mentor:innen-Expertise eingeladen, um zu beraten oder auch einfach um mitzuhacken. Danke, dass ihr dabei wart: Sandra Leue, Natalie Schreiber, Camille Grabinski, Holger Bruch, Leonard Ehrenfried, Paul Bittner, Peter Hinßen, Andreas Zimmer, Susan Gutperl.

Nach sechs Präsentationen bekam die Jury das Wort. Unser Hackathon soll keine Gewinner:innen haben, am Ende gewinnen wir alle, wenn Synergien entstehen, Projektideen weitergedacht und irgendwann umgesetzt werden.

Das wurde auch in den wertschätzenden Statements der 4 Jurymitglieder deutlich: noch von der Bühne aus wurden erste Verabredungen zu weiteren Gesprächen getroffen.

Wie geht es weiter:

Wir bleiben als Smart Village Mobilitätscampus an allen Themen dran und nehmen euch hier natürlich in Entwicklungen mit. Es wird weitere Austauschtermine geben mit Mitgliedern der Arbeitsgruppen und beispielsweise der Dorfbewegung Brandenburg, der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, DB Regio Nordost, dem Team der DB mindbox und / oder der Zukunftsschusterei für die Stadt Bad Belzig und Wiesenburg/Mark.

Eines der Projekte hat euer Interesse geweckt und ihr wollt mitmachen? Meldet euch: hackday@smart-village.net

Danke euch allen für euren Einsatz, Ideen, Kreativität und Code für #ländlicheMobilität!

Danke auch an unsere Fördermittelgeber für die finanzielle Unterstützung:

Zur Blog-Übersicht
Gefördert durch das Land Brandenburg