Auf dem Smart Village Mobilitätscampus in Klein Glien (Bad Belzig) dreht sich alles um bürgernahe und innovative Mobilität in und für den ländlichen Raum. Für den Auf- und Ausbau des Campus suchen wir ab dem 01.11.2023 eine kreative und anpackende Projektleitung (w/m/d).
Eine fast hundertjährige S-Bahn steht als Sinnbild für volksnahe und moderne Mobilität im Zentrum des Smart Village Mobilitätscampus. Und so stellen auch die thematischen Schwerpunkte – Stärkung der Gründungskultur und Innovationskraft sowie die Entwicklung ländlicher, nachhaltiger Mobilitätsangebote – die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Die lokale Bevölkerung, Unternehmen und Touristen finden hier einen realen Ort, an dem Begegnungen, Arbeiten, Lernen und die Entwicklung zukunftsfähiger Ideen für die Mobilitätswende stattfinden.
Hier entstehen Anwendungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landkreises und Angebote für die multimodale Mobilitätsplattform. Die geplante hybride Infrastruktur mit Büro-, Veranstaltungs- und Coworking-Räumlichkeiten, wertet das Dorfbild von Klein Glien und das Image der Region auf. Ein „Start-Ups in Residence“ Programm, Hackathons und konkrete Mobilitätsangebote werden aufgebaut. Der erwartete Zuzug von Start-Ups, Rückkehrer*innen und Neubürger*innen wird durch ein neues Verwaltungsangebot für flexible Arbeitsplätze (Coworking) und Wohnorte in der Region begleitet.
Ihre Aufgabenbereiche:
Auf- und Ausbau des Mobilitätscampus als Innovationsort
- Verantwortliche Begleitung des Ausbauprozesses inklusive der vergabekonformen Ausschreibung der anstehenden Dienstleistungs- und Baumaßnahmen.
- Bauantragsbegleitung und Bauleitungsaufgaben.
- Personalverantwortung und -planung bezüglich der zu besetzenden Stellen.
- Administrative Aufgaben im Rahmen des Projekts (Mittelabruf, Berichtswesen etc.).
- Aufbau der Büroinfrastruktur und Entwicklung von Arbeits- und Organisationsprozessen.
- Beförderung eines innovativen und inspirierenden Arbeitsumfelds und Treffpunkts für Interessierte.
- Einbeziehung der Bevölkerung in den Entstehungsprozess des Mobilitätscampus.
Netzwerkaufbau
- Aufbau von lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken zum Thema Mobilität im ländlichen Raum.
- Lokale/regionale Bedarfs- und Angebotsermittlungen rund um das Thema Mobilität aufsetzen.
- Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen für Aktive und Interessierte vor Ort organisieren und durchführen.
- Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geldgebern zur Verstetigung.
- Teilnahme an den projektbezogenen Vernetzungstreffen.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie sowie eines aussagekräftigen Corporate Designs.
- Entwicklung und Betreuung einer Mobilitätscampus-Website.
- Begleitung einer zielgerichteten Pressearbeit inklusive Social Media.
- Entwicklung von Flyern, Broschüren und Messe-/Konferenzauftritten.
Anstoßen und Begleitung von smarten Projekten in der Region
- Initiierung von digitalen und analogen Projekten in der Region zur Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur bzw. -angebote und zur Vermeidung/Reduzierung von nicht erforderlichen Verkehren.
- Projektierung und Begleitung eines Residency-Programms, Hackathons und anderen innovativen Veranstaltungsformaten.
- Aufzeigen von Förderprogrammen und Unterstützung beim Aufbau von Projektstrukturen und Antragsstellung.
- Begleitung von Projekten und Start Ups in der Anfangsphase.
IHRE QUALIFIZIERUNG
- Begeisterung für das Thema Mobilität im ländlichen Raum sowie digitale und analoge Lösungsansätze.
- Hervorragende Fähigkeit zum selbstständigen, lösungs- und zielorientierten Arbeiten.
- Mehrjährige berufliche Erfahrung im Projektmanagement und der Netzwerkarbeit.
- Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Erfahrungen in der administrativen Verwaltung von Förderprojekten sowie bei der Akquise von Förderprogrammen.
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von innovativen Veranstaltungsformaten.
- Erfahrung in der Leitung von Angestellten, Honorarkräften und Freiwilligen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Kenntnisse der Region und potenzieller Akteure sind von Vorteil.
DIE KONDITIONEN
Arbeitsort: Bad Belzig (Klein Glien)
Arbeitsbeginn: ab sofort (späterer Einstieg möglich)
Umfang und Bezahlung: 22h/Woche, orientiert an TVL 11
Die Stelle ist zum 30.09.2025 befristet.
BEWERBUNGSPROZESS
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 20.10.2023 ausschließlich per E-Mail an info@smart-village.de
Der Smart Village Mobilitätscampus ist ein lokales Projekt des Smart Village e.V. im bundesweiten Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen der bereits existierenden Modellregion des Landkreis Potsdam-Mittelmark. Es handelt sich um eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), die lokalen Projekten für zwei Jahre gewährt wird.