#imFokus
Mobilitätscampus StartUp: Lornas Fuhrhalterei
Der Smart Village Mobilitätscampus ist bereits das Zuhause verschiedener StartUps und soll dies in Zukunft auch noch für weitere werden.
In der Reihe #imFokus stellen wir die Gründer*innen mit ihren Projekten, Herausforderungen auf dem Weg der Gründung und ihren Ideen für die Zukunft vor.
Heute: Lornas Fuhrhalterei – Kutschfahrten im Hohen Fläming, ab Klein Glien und rund um Bad Belzig.
Lorna bietet mit ihren Pferden Mio, Favu und Smilla Kutschfahrten im Hohen Fläming an, mit Basis bei uns auf dem Mobilitätscampus.
INTERVIEW
WAS IST DEIN ANGEBOT?
Kutschfahrten stehen für mich sinnbildlich für ein Leben, in dem genug Zeit und Raum bleibt, um innezuhalten, zu entspannen und nachzudenken, statt immer nur im Stress des Alltags gefangen zu sein.
Mit meinen Kutschfahrten möchte ich Dir die Möglichkeit geben, Deine eigenen Werte und Prioritäten neu zu betrachten. Dieses besondere Erlebnis wird Dir wahrscheinlich verdeutlichen, wie entscheidend Lebensqualität und wie wertvoll freie Zeit für persönliches Wachstum, Kreativität und emotionales Wohlbefinden sein können.
Die gemächlich vorbeiziehende Landschaft, das rhythmische Klappern der Hufe und das leise Knarren der Kutsche begleiten Dich dabei. Am Ende sind es oft genau diese kostbaren Momente, die uns am meisten bedeuten.
Mein Angebot umfasst eine Kutschfahrt für bis zu vier Personen, Kinder sind natürlich auch herzlich willkommen.
Verschiedene Ausfahrten:
Kleine Ausfahrt
Wälder um Klein Glien – Zwei Stunden – 160,00€
Mittlere Ausfahrt
Wälder um Klein Glien und ein Zwischenhalt (z.B. in einem Café in der Nähe) – 3 Stunden – 220,00€
Große Ausfahrt
Wälder um Klein Glien und ein Zwischenhalt (z.B. Schloss Wiesenburg, Burg Eisenhardt) – 280,00€
Weitere Angebote
Wandern mit Pferden, Hochzeiten, Hoffeste und mehr
Details und Buchungen: www.kutsche-fahren-in-bad-belzig.de
WIE KAMST DU AUF DIE IDEE?
Pferde begleiten mich seit 28 Jahren, und meine Liebe zu ihnen habe ich nie verloren. Über die letzten 15 Jahre hat sich auch mein Interesse für altes Handwerk, das Leben ohne Strom und das Kutschefahren entwickelt. Seit 10 Jahren fahre ich nun schon Kutsche, habe verschiedene Kutschkurse belegt und Führerscheine gemacht. Was ich am Kutschefahren so schätze, ist die Verbindung von: Kontakt zu den Pferden, die Kommunikation mit ihnen, das gemeinsame Arbeiten, die Entschleunigung und die Natur, die uns umgibt.
Auch die Begegnungen mit Menschen auf den Fahrten sind für mich wertvoll. Jedes Mal, wenn ich Zeit mit den Pferden verbringe, weiß ich, dass ich genau am richtigen Ort bin und das tue, was sich richtig anfühlt – während sich die Welt einfach weiterdrehen darf. Die Idee zu meinem kleinen Kutschunternehmen kam mir vor etwa zwei Jahren. Ursprünglich dachte ich, ich würde Theaterstücke mit der Kutsche aufführen, aber die Idee hat sich inzwischen weiterentwickelt.
WIE WAR DEIN START UND HATTEST DU UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN ANFANG?
Der Anfang verlief sehr produktiv, und alles ging zunächst schnell voran. Doch ab Sommer 2024 kamen Hürden, die den Fortschritt verzögerten und es manchmal etwas mühsam machten. Aber ich bin dran geblieben.
Ich hatte Unterstützung, zum Beispiel durch den Lotsendienst Potsdam-Mittelmark, der mich in der Gründungsphase begleitet hat. Auch das Coconat und der Smart Village Mobilitätscampus haben mir durchgehend das Gefühl gegeben, dass ich nicht allein bin, was mir sehr geholfen hat.
WER STEHT HINTER DEINEM STARTUP? STELL UNS DEIN TEAM VOR!
Hinter meinem Projekt stehe ich, Lorna, 33 Jahre alt, zusammen mit meinen drei Pferden und meinem Hund.
Mio ist ein Haflinger-Wallach und mein Kutschpferd seit 11 Jahren. Er begleitet mich bereits seit 16 Jahren. Favorito CCIII, genannt Favu, ist ein PRE-Wallach und 8 Jahre alt. Er gehört seit 4 Jahren zu meinem Team. Smilla ist eine Stute, ein Süddeutsches Kaltblut und erst 5 Jahre alt. Sie ist mein Nachwuchspferd für die Arbeit an der Kutsche und begleitet mich seit einem halben Jahr.
Und dann gibt es noch Katchu, meine Hündin, die 5 Jahre alt ist. Zusammen bilden wir ein tolles Team!
WELCHER MOMENT HAT DICH AUF DEM WEG DER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG BISHER AM MEISTEN HERAUSGEFORDERT?
Das größte Hindernis auf meinem Weg war, dass sich die Gründung so lange hingezogen hat. Dieser langsame Fortschritt hat mich von Zeit zu Zeit traurig gemacht und erschöpft. Aber es geht ja trotzdem voran!
WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DIR DIE ANBINDUNG AN DEN MOBILITÄTSCAMPUS?
Die Anbindung an den Mobilitätscampus bietet mir verschiedene Vorteile: Zum einen gibt es eine sehr nette Ansprechpartnerin, die mir bei Bedarf weiterhilft. Zum anderen hilft die Anbindung mir, die laufenden Kosten zu tragen und gibt mir auch einen gewissen Prestigegewinn, indem ich an den Mobilitätscampus angebunden bin und wir gemeinsame Werte teilen. Zudem trägt sie zur stetigen Weiterentwicklung meines Unternehmens bei.
WELCHEN BEZUG HAST DU ZUR REGION HOHER FLÄMING?
Ich lebe seit 4 Jahren im Hohen Fläming und habe die Gegend ins Herz geschlossen. Aufgewachsen bin ich in Berlin, aber meine Jugend habe ich schon in der Nähe des Flämings verbracht. Über die Jahre habe ich viele Menschen hier kennengelernt und bin inzwischen sehr gut vernetzt.
WAS SIND DEINE GEPLANTEN NÄCHSTEN SCHRITTE IN DIESEM JAHR UND WORAUF FREUST DU DICH AM MEISTEN?
Mein Ziel ist es, die letzten Hürden zu überwinden, damit ich im Frühjahr 2025 pünktlich zur neuen Saison mit vollem Elan loslegen kann. Das sind zum einen noch ein paar administrative Dinge und zum anderen der strikte Trainingsplan für mein Pferd, inklusive Pulskontrolle, um ihn optimal auf die kommende Saison vorzubereiten. Das ist einer der wichtigsten Schritte, um sicherzustellen, dass meine Pferde lange gesund bleiben. Ich freue mich sehr auf die Saison!
_____________________
Danke für den ehrlichen Einblick in dein Projekt, liebe Lorna, wir sind sehr gespannt wie es weitergeht und unterstützen dich sehr gerne!