CONFERENCE FOR MOVERS – Mobilitätskonferenz auf dem Land
22.-24. September (Konferenztag am 23. September)
#LÄNDLICHEMOBILITÄT – ANDERS DENKEN, ANDERS BEWEGEN
Hier könnt ihr ein Konferenz-Ticket buchen!
Die Konferenzteilnahme ist kostenlos.
Wie bewegen wir uns morgen auf dem Land? Welche Alternativen gibt es für Regionen, in denen Busse und Bahnen nur selten fahren? Wie können wir den Verkehr der Zukunft aktiv mitgestalten – und dabei auch die Bedürfnisse marginalisierter Gruppen stärker berücksichtigen?
Die Conference4Movers lädt alle Interessierten dazu ein, neue Perspektiven und innovative Ansätze rund um ländliche Mobilität zu entdecken. Unter dem Motto „ANDERS DENKEN, ANDERS BEWEGEN“ widmen wir uns den Themenblöcken:
- Mobilität für alle – Wie erleben Kinder, Jugendliche, Frauen und Minderheiten Mobilität auf dem Land? Was brauchen sie?
- Alles rund ums Fahrrad – Infrastruktur, Sicherheit und Alltagstauglichkeit im Fokus: Wie wird das Rad zum echten Verkehrsmittel?
- Autonomes Fahren – Vision oder baldige Realität? Zwischen Technik, Verantwortung und Gesellschaft.
- Mitfahren – Von spontaner Mitnahme bis zur digitalen Mitfahrplattform: Welche Modelle funktionieren wirklich?
Konferenzprogramm
Montag, 22.09.2025
15:00 Uhr Anreise und Check In
16:00 Uhr Rahmenprogramm (Kunstwanderweg, Lornas Fuhrhalterei, Coconat)
19:00 Uhr Netzwerker Abendessen
20:00 Uhr Filmabend „A Human Ride“ mit anschließender Diskussion
Dienstag, 23.09.2025
10:00 Uhr Check In
10:30 Uhr Willkommen durch Stefanie Röder / Projektleitung Mobilitätscampus & Grußwort durch den Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, Dr. Robert Pulz
11:00 Uhr Impulse von Moritz Kirchesch, dvs, – Mobilität für alle und Josephine Steiner, Nuts One GmbH – Radverkehr
11:40 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Impuls von Kathrin Viergutz – Autonomes Fahren
12:30 Uhr Panel Perspektivwechsel
-
-
- Moritz Kirchesch (dvs), Josephine Steiner (Nuts One GmbH), Martin Griesner (regiobus), Adeline Roux (SAM e.V. )
- Moderation: Neuland21, Marit Chadid
-
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Workshops (optional einen Workshop wählen)
-
-
- Mitfahren mit Ella Eisemann und Dr. Julia Jarass (DLR) sowie Natalie Schreiber (Landkreis Potsdam Mittelmark)
- Autonomes Fahren mit Martin Griesner (regiobus) und Panagiotis Loukardis (Nuts One GmbH)
- Lastenrad mit Johannes Gruber und Martin Plener (DLR) sowie Philip Schwerdfeger (Zukunftsschusterei Bad Belzig)
- Mobilität für Alle mit Steffi Wiesner (SAM e.V.)
-
16:30 Uhr Präsentation Workshop-Ergebnisse – Ausblick
17:30 Uhr Improtheater vom TIK e.V.
19:00 Uhr Netzwerkdinner mit LIVIN` ROLL
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr Netzwerker Frühstück
Übernachtung & Verpflegung
Am Konferenztag (23.09.2025) sind das Mittagessen, Pausen-Snacks & Getränke sowie die Teilnahme am Netzwerkerdinner inklusive. Für das Netzwerkerdinner stehen nur begrenzte 25 Plätze zur Verfügung. Am 24.09.25 laden wir zum offenen Netzwerkerfrühstück ein (9:00-11:00 Uhr). Alle anderen Mahlzeiten können individuell über das Coconat dazu gebucht werden. Übernachten könnt Ihr auch im Coconat, solange noch Betten und Zimmer zur Verfügung stehen. Bitte selbständig buchen.
Homapeg: Coconat – A Workation Retreat
Kontakt: booking@coconat-space.com
Die Coference For Movers ist Teil der Förderung des Smart Village Mobilitätscampus als lokales Projekt der Smarte.Land.Regionen Förderung des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und wird unterstützt durch die Initiative Mobilitätskultur, einem gemeinsamen Projekt von PHINEO und der Chrysantil Stiftung.
Referent*innen
Impuls: RADVERKEHR
Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Radverkehr im ländlichen Raum gestärkt werden kann. Im Fokus stehen Infrastruktur, Schulwege, Pedelecs und Sicherheit. Teilnehmende erhalten konkrete Impulse und Inspiration, wie Radfahren zur tragenden Säule nachhaltiger Mobilität auf dem Land wird.
Die NUTS One GmbH ist ein Labor für neue Mobilität. Seit 2019 entwickeln wir nachhaltige Lösungen für Stadt und Land – von Wasserstoffmobilität über automatisierte Shuttles bis hin zu fahrradfreundlichen Konzepten. Wir verbinden Forschung mit Praxis, arbeiten interdisziplinär und stellen immer die Menschen in den Mittelpunkt. Mit kreativen Beteiligungsprozessen und datenbasierten Methoden schaffen wir Mobilitätsangebote, die inklusiv, klimafreundlich und alltagstauglich sind.
Workshop: Mobilität für Alle
Mobilität kann zur Herausforderung im ländlichen Raum werden. Das betrifft alle Altersgruppen- manche mehr, manche weniger. Im Hohen Fläming haben sich schon vor Jahren Bewohner_innen darüber Gedanken gemacht und versucht, Lösungsansätze zu finden. Einer davon ist der ehrenamtlich geführte BürgerBus Hoher Fläming, der kurz vorgestellt werden soll.Wir wollen in dem Workshop aber darüber hinaus gemeinsam auf die Bedarfe der verschiedenen Zielgruppen im ländlichen Raum schauen. Wie können alle dazu beitragen, dass die jeweiligen Gruppen mobiler werden?
Impuls: Mobilität für alle
Mobil zu sein, bedeutet Freiheit. Sich selbstbestimmt und unabhängig in seiner Umwelt zu bewegen, ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht. Die Beweggründe mögen unterschiedlich sein und auch die individuellen Voraussetzungen; das Ziel, von A nach B zu kommen, aber ist allen gemeinsam.
„Mobilität für alle“ heißt auch: Alle sind gefordert, sich als Fachleute in eigener Sache einzubringen. Das bedeutet: nicht übereinander reden, sondern miteinander sprechen und gemeinsam gestalten.
Moritz Kirchesch ist seit 2010 Referent in der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume für die gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Er ist verantwortlich für die Themenbereiche Dorfentwicklung, Mobilität, Daseinsvorsorge und Integration in ländlichen Räumen. Als Vernetzungsstelle ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Menschen zu Kommunikation und Kooperation anzuregen.
Workshop: Potenziale von E-Cargobikes im ländlichen Raum
Lastenräder gelten zunehmend als flexibles Verkehrsmittel – nicht nur in Städten, sondern auch in ländlichen Regionen. In Bad Belzig stehen aktuell zwei elektrisch unterstützte Lastenräder kostenlos zum Testen bereit und liefern erste Erfahrungen für die Region. Der Workshop beleuchtet Einsatzmöglichkeiten von Cargobikes für Privatpersonen, Gewerbe, Tourismus und die Versorgung weniger mobiler Menschen. Nach kurzen Impulsen zu Rahmenbedingungen, Erkenntnissen aus bundesweiten Testprogrammen und lokalen Initiativen werden gemeinsam Potenziale, Hemmnisse und Lösungsansätze erarbeitet. Mithilfe interaktiver Methoden entstehen priorisierte Konzepte und konkrete Strategien zur Ansprache relevanter Zielgruppen.
Mit Johanes Gruber und Martin Plener vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Philip Schwertfeger von der Zukunftsschusterei Bad Belzig
Workshop: Mitfahren
Der Bus fährt nur zweimal am Tag?! Mitfahren als Mobilitätsalternative im ländlichen Raum – Erkenntnisse aus Praxis und Forschung
Mitfahrgelegenheiten, Carpooling, Trampen, Fahrgemeinschaften, Ridesharing: Mitfahren existiert seit Langem und hat viele Namen und Formen. In diesem Workshop schauen wir uns das Thema speziell für den ländlichen Raum an, denn Fahrten zu bündeln hat hier ein großes Potenzial, um Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Alltagsmobilität zu gewährleisten. Dabei untersuchen wir, welche Möglichkeiten durch privat organisiertes oder öffentliches Mitfahren entstehen und was es braucht, um diese Initiativen zu fördern. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, Forschungsergebnisse aus der Lausitz eingebracht und die eigenen Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden zum Thema Mitfahren geteilt. Mithilfe von interaktiven Methoden werden wir uns im Workshop damit beschäftigen, welche Rolle unterschiedliche Formen des Mitfahrens aktuell spielen, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie wir dafür sorgen können, dass Mitfahren wieder verbreiteter wird.
Mit Ella Eisemann und Julia Jarass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Natalie Schreiber vom Landkreis Potsdam-Mittelmark und Frank Gerhard vom Mitfahrverband.