Jahresrückblick 2024

2024 war ein aufregendes Jahr für uns, in dem der Mobilitätscampus seine Arbeit aufnahm, wir mit dem Ausbau der S-Bahn begonnen haben und parallel auch schon Veranstaltungen liefen. Eine Herausforderung!

Was vor einigen Monaten noch eine rostige Baustelle war, ist kurz vor Jahresende tatsächlich fertig und zu einem innovativen Arbeitsort geworden. Wir sind wahnsinnig stolz und dankbar!

Anfang Januar erfolgen nun die allerletzten Arbeiten und dann gibt es auch hier im Blog noch einmal einen ausführlichen Einblick, wie die Bahn nach der Generalüberholung und Frischekur final aussieht.

Ein kleiner Rückblick auf ein bewegtes Jahr

  • Calendar Calendar

    Januar

    Neuer Vorstand

    Das Jahr begann mit einer Veränderung: Vorstandswechsel bei Smart Village e.V.

    Stefanie Röder und Janosch Dietrich verließen im Januar den Vorstand (aber natürlich nicht das Projekt Mobilitätscampus!) und Konrad Traupe von der Zukunftsschusterei und Philipp Wilimzig von Smart Village Solutions übernahmen die Posten.

  • Calendar Calendar

    Februar

    Digitale Mitfahrbank "Comby"

    Im Februar gab es den ersten von zwei User-Tests zur digitalen Mitfahrbank “Comby” bei uns in Klein Glien. Comby ist ein Smarte.Land.Regionen-Projekt des Landkreises Potsdam-Mittelmark, das wir mit dem Mobilitätscampus gerne unterstützen.

  • Calendar Calendar

    März

    Neue E-Ladesäule

    Für unsere Mobilitätscampus Projektleiterin Stefanie Röder ging es nach Lörrach zum Vernetzungstreffen der Smarte.Land.Regionen, an unserem Standort in Klein Glien wurde die neue E-Ladesäule installiert und der Job der Veranstaltungsmanagerin bei uns im Team konnte besetzt werden.

  • Calendar Calendar

    April

    Baugenehmigung & neues Gesicht

    Hurra, Marie Golüke ist mit an Bord und kümmert sich nun um alle Aktionen und Veranstaltungen des Mobilitätscampus. Und noch mehr Grund zum Feiern: die Baugenehmigung ist da! Knapp ein Jahr nach Antragstellung kann es mit dem Aus- und Umbau der S-Bahn losgehen.

    Passend dazu ging es für Stefanie Röder zur Paneldiskussion zum Thema „Nachnutzung von ausrangierten Fahrzeugen“ auf der Bus2Bus Messe in Berlin, organisiert durch das Netzwerk Women in Mobility.

  • Calendar Calendar

    Mai

    Auftrag zum Ausbau der S-Bahn vergeben

    Wir haben auf die Baustelle geladen, wo sich interessierte Bürger*innen zum Vorhaben „Mobilitätscampus“ und dem Ausbau der S-Bahn informieren konnten. Der Auftrag zum Ausbau wurde an die Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH vergeben. Ein international agierendes Netzwerk, unter anderem spezialisiert auf alles rund um ausrangierte Bahnen und Waggons und somit perfekt für unser Projekt.

    Ebenfalls im Mai haben die ersten beiden Mobilitäts-Start-Ups Quartier auf dem Mobilitätscampus bezogen: Ruben Lagies mit COOKIN´ROLL und Lorna Bauer mit ihrem Pferdekutschen-Fuhrgeschäft.

  • Calendar Calendar

    Juni

    Innenausbau der S-Bahn

    Baubeginn! Das komplette Innenleben der Bahn wurde sorgfältig ausgebaut, Trennwände und Sitze zwischengelagert und alles für einen Wiederaufbau vorbereitet. Außerdem stand der zweiten „Comby“ Nutzungstest an und wir waren in Berlin bei der NaKoMo-Jahreskonferenz unter dem Titel „nachhaltig. mobil. planen. Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen.“

  • Calendar Calendar

    Juli

    Kreativsause mit Hackaton

    Der Juli war Kreativsausenzeit! Bei der 5. Ausgabe des Kreativ-, Wissens- und Maker-Festivals auf dem Coconat-Gelände, waren wir eine ganze Woche mit diversen Programmpunkten rund um Mobilitätsthemen vertreten und haben unseren ersten Hackathon veranstaltet – 25 Stunden coden für ländliche Mobilität.

  • Calendar Calendar

    August

    Hackathon-Nachbereitung

    Im August ging es an die Nachbereitung, bei und mit der DB mindbox haben wir unsere Erkenntnisse aus dem Hackathon zusammengetragen, über Gelerntes und neue Projektideen gesprochen.

    Ende des Monats ging es für Marie Golüke zum Überlandfestival nach Görlitz, wo sie als Neulandgewinnerin eingeladen war und unter anderem auch den Mobilitätscampus vorstellen konnte.

  • Calendar Calendar

    September

    "48 Stunden Fläming" & Spreewald-Reise

    Es ging viel auf Reisen im September, zum Beispiel zur Veranstaltung „Nachhaltig vernetzt in Brandenburg“ in den Spreewald. Natürlich inklusive Kahnfahrt!

    Während „48 Stunden Fläming“ haben wir uns mit einer Ausstellung zum Projekt S-Bahn-Ausbau und Werdegang des Mobilitätscampus beteiligt.

  • Calendar Calendar

    Oktober

    Die S-Bahn bekommt frisches Gesicht

    Nachdem wir uns erst dem Innenleben unserer Bahn gewidmet haben, war nun auch Außen ein Makeover dran: Es wurde geschliffen und neu lackiert!

    Ansonsten stand der Monat ganz unter dem Motto Austausch & Netzwerken, es ging für unser Team auf diverse Treffen und Konferenzen:

    … zum „Smarte.Land.Regionen in Potsdam-Mittelmark“ Vernetzungstreffen

    … auf die mFUND (Modernitätsfonds) Konferenz in Berlin

    … zwei Tage nach Hamburg für den „Mobilität für Alle“-Hackathon der DB mindbox

    … und auf die „Smart Country Convention“ 2024

  • Calendar Calendar

    November

    Vorbereitung der ersten Residency

    Im November ging es bei uns hauptsächlich um die Vorbereitung unserer ersten Residency, die im Februar 2025 starten wird: Bewerbungsaufruf, Jury-Briefings, Mentor*innen suchen und vor allem viel Vorfreude!

    Außerdem ging es zur Fachkonferenz „LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen“, veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und wir haben Partner*innen und Freunde zu einer kleinen Jahresabschlussfeier in die (fast) fertige S-Bahn geladen.

  • Calendar Calendar

    Dezember

    Jury-Entscheid über "Residence for Movers"

    Das Jahr ging dann mit einem letzten Jury-Treffen zu Ende, alle „Residence for Movers“ Bewerbungen wurden gesichtet, eine einstimmige Entscheidung getroffen und die Teilnehmenden informiert.

Ausblick auf 2025

Nach der kurzen Feiertagspause freuen wir uns jetzt darauf, unsere außergewöhnliche „Vereinszentrale“ und den Mobilitätscampus 2025 mit Leben zu füllen.

Los geht es Ende Februar mit dem Residence-Programm, bei dem vier Personen für einen Monat direkt vor Ort an Themen der ländlichen Mobilität arbeiten werden.

Im Sommer werden wir wieder Teil der Fläminger Kreativsause sein, die vom 21.-27. Juli auf dem Gelände des COCONAT – a workation retreat stattfinden wird.

Außerdem tüffteln wir für den Spätsommer 2025 an einer größere Mobilitätskonferenz, bei der wir die Mobilität im ländlichen Raum aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten möchten.

Neben allen Veranstaltungen und Aktionen soll die S-Bahn auch ein Ort zum Coworken, für Begegnung und Austausch sein. Eine Basis für Mobilitätsinteressierte aus der Region.

Alles was 2024 passiert ist und alle spannenden Planungen für 2025 sind nur möglich, durch die enge Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen aus allen Bereichen. Wir freuen uns sehr über das bereichernde Netzwerk und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und sagen von Herzen Danke! Auch an unsere Fördermittelgeber, die den Mobilitätscampus durch die finanzielle Unterstützung ermöglich machen.