FAQ
Fünf Fragen und Antworten rund um den Smart Village e.V. im Hohen Fläming
1. Wofür steht der Smart Village e.V.
Der Begriff „smart“ wird sehr häufig im Zusammenhang mit dem Thema „Digitalisierung“ verwendet. So werden etwa Geräte, die auf digitale Technologien aufbauen als „smart“ bezeichnet. Doch für uns vom Smart Village e.V. hat „smart“ in der Bezeichnung Smart Village eine andere Bedeutung.
Für uns ist eine smarte Region eine Region, die sowohl für Einwohner*innen als auch für Menschen, die in den Hohen Fläming ziehen möchten, eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Und das auch in Zukunft!
“Smart” bedeutet für uns nicht digital, sondern klug. Klug, weil wir an die Zukunftsfähigkeit der Region denken. Der Verein Smart Village will aktiv die Herausforderungen im Hohen Fläming angehen – dafür gibt es viele verschiedene Lösungsansätze. Vielfältige, kreative und innovative Lösungen finden wir gut, viele davon sind digital, aber nicht alle. Auch sogenannte “soziale” Innovationen, d.h. Innovationen, die ein gesellschaftliches Problem lösen, finden wir smart.
2. Sind Coconat und Smart Village das Gleiche?
Nein, das Coconat und Smart Village sind nicht das Gleiche. Smart Village ist ein eigenständiger Verein und das Coconat ist ein eigenständiges Unternehmen. Jedoch ging die Initiative zur Bewerbung beim Smart Village Wettbewerb der Medienanstalt Berlin Brandenburg aus dem Coconat hervor. Und 2019 hat das Coconat gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig, der Gemeinde Wiesenburg/Mark, dem Studio Wiesenburg und dem Medienkompetenzprojekt WirZuLande den Verein Smart Village e.V. gegründet.
3. Was bringt der Smart Village für die Region?
Der Smart Village e.V. bemüht sich um eine erhöhte Sichtbarkeit der Smart Village Projekte über die Region hinaus. Die Region ist mittlerweile bundesweit durch seine vielen innovativen und nutzbringenden Projekte und engagierten Menschen bekannt. Die erhöhte Aufmerksamkeit ist durchaus förderlich für künftige Projektanträge und unterstützt die Vernetzung zwischen den Engagierten der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
4. Was ist der Unterschied von Smart Village und Smart City?
Das Modellprojekt Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark) ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bad Belzig und der Gemeinde Wiesenburg/Mark. In beiden Städten gibt es hierfür Umsetzungsbüros, die sogenannten Zukunftsschustereien. Ziel des Modellprojekts ist es, eine ganzheitliche Regionalstrategie zu entwickeln sowie mit verschiedenen Akteuren (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) gemeinsame Projekte zu erarbeiten und mithilfe von investiven Maßnahmen umzusetzen. Im letzten Punkt liegt ein wichtiger Unterschied zu Smart Village e.V.: Wir vom Smart Village e.V. haben nicht die finanziellen Möglichkeiten, in größere Vorhaben/ Projekte zu investieren.
Unterschiedliche Förderer und Fördermittelvolumen
Das Modellprojekt “Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark)” wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Die Stadt Bad Belzig & die Gemeinde Wiesenburg (Mark) bekommen bis ins Jahr 2027 gemeinsam 5.4 Million €, dazu kommt der Eigenanteil von € 600.000 Das BMWSB (ursprünglich das BMI) fördert seit 2019 „Modellprojekte Smart Cities“. Hierbei sollen in zahlreichen deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden Smart City Konzepte entstehen und Umsetzungsmaßnahmen erprobt werden. Mit den Modellprojekten Smart Cities soll die Handlungsfähigkeit der Kommunen gestärkt werden. Gefördert werden kommunale, fachübergreifende und raumbezogene Smart City Strategien und deren Umsetzung sowie der dafür notwendige Kompetenzaufbau.
5. Geht es beim Smart Village nur um Digitalisierung?
Der Begriff „smart“ wird sehr häufig im Zusammenhang mit dem Thema „Digitalisierung“ verwendet. So werden etwa Geräte, die auf digitale Technologien aufbauen als „smart“ bezeichnet. Doch für uns vom Smart Village e.V. hat „smart“ in der Bezeichnung Smart Village eine andere Bedeutung.
Für uns ist eine smarte Region eine Region, die sowohl für Einwohner*innen als auch für Menschen, die in den Hohen Fläming ziehen möchten, hohe Lebensqualität ermöglicht. Und das auch in Zukunft!
“Smart” bedeutet für uns nicht digital, sondern klug. Es geht uns darum, uns auf eine kluge Art und Weise mit der Zukunftsfähigkeit der Region auseinanderzusetzen. Für die Wir wollen die Herausforderungen im ländlichen Raum angehen, dafür gibt es viele verschiedene Lösungsansätze. Wir finden vielfältige kreative und innovative Lösungen finden wir gut, viele davon sind digital, aber nicht alle. Auch sogenannte “soziale” Innovationen, d.h. Innovationen, die ein gesellschaftliches Problem, lösen, finden wir smart