smartVILLAGE
Blog

Residence for Movers: Abschlussveranstaltung

Öffentliche Abschlussveranstaltung unserer ersten Residency auf dem Mobilitätscampus in Klein Glien.
Anmeldung per Mail erbeten: info@smart-village.net


4 Wochen haben unsere vier "Mover" auf dem Smart Village Mobilitätscampus und im Coconat - A Workation Retreat verbracht. Sie haben geforscht, programmiert, sich ausgetauscht, Diskussionsrunden veranstaltet, Projekte in der Region besucht und sich mit Bedürfnissen und Möglichkeiten für Mobilität im ländlichen Raum befasst.
Vier Wochen mit vollem Fokus auf ihre Projekte. Die (Zwischen)ergebnisse möchten wir nun mit allen Interessierten teilen!

📍
Dienstag, 18.3.25
16:00 bis 20:00 Uhr
Remise @ Coconat
Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig

Das erwartet euch:
* Vorstellung Residence-Programm
* Keynote durch Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan zu "Zielgruppenspezifische Mobilität"
* S-Bahn Besichtigung
* Einblick in alle vier #Residence4Mover Projekte - (Zwischen-)Ergebnisse:
Benno - Aktive Mobilität & Innenstadtbelebung
Frank - Mitfahren leicht gemacht
Kristina - Selbstständige Mobilität von Kindern
Robert - Smarte Haltestellen

Kommt vorbei!
Bitte meldet eure Teilnahme bis 16.03.2025 kurz per Mail an:
info@smart-village.net


Das Residence-Programm ist Teil der Förderung des Smart Village Mobilitätscampus als lokales Projekt der Smarte.Land.Regionen Förderung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. 

4 Menschen.   

4 Wochen. 

Für Mobilität im ländlichen Raum. 

#ResidenceForMovers 

Es geht los!

Unsere vier Teilnehmenden des Residence-Programms stehen fest.  

Lernt Benno, Frank, Kristina und Robert hier jetzt kennen! 

Wir sind gespannt und freuen uns sehr auf das Quartett, ihre jeweiligen Ideen und Entwicklungen. Das werden kreative, aufregende Wochen. Vom 21.2. bis 21.3. werden die vier bei uns vor Ort auf dem Mobilitätscampus wohnen, arbeiten, forschen, programmieren. 

Hinweis für Menschen aus der Region: alle unsere Mover möchten mit euch in den Austausch gehen. Dafür werden wir gezielt Kontakte herstellen, aber auch hier öffentlich aufrufen, sich bei Interesse zu beteiligen. Behaltet also unsere Kanäle im Blick und macht sehr gerne mit! 

Folgt uns für aktuelle Informationen auf Instagram 

MEET THE MOVERS 

Benno 

Aktive Mobilität & Innenstadtbelebung 

Benno ist Verkehrsingenieur und Gründer der Catchment GmbH. Er beschäftigt sich in seinem beruflichen Leben unter anderem mit aktiver und Mikromobilität, Mobilitätsdienstleistungen und entwickelt (digitale) Lösungen und Anreizsysteme im urbanen wie ländlichen Raum. 

Die #R4M Zeit wird er am Thema Gutscheinangebote arbeiten, aktuelle Rahmenbedingungen analysieren und ein App-Konzept entwickeln. Ziel ist es, die Aufgabe der Innenstadtbelebung mit aktiver Mobilität zu verbinden. 

Frank 

Mitfahren leicht gemacht 

Frank ist Informatiker und alles rund um “Mitfahren” ein ihn seit Jahren begleitendes Herzensthema. 

Hauptfokus seiner #R4M Zeit wird es sein, digitale Lösungen zum Mitfahren zu entwickeln, die ohne aufwändige Erhebung personenbezogener Daten und Registrierung von Nutzenden funktionieren.  

Er möchte sich in den 4 Wochen zum Beispiel mit niedrigschwelliger Einbindung von QR Codes und der Nutzung von Chatbots zur Koordinierung von Mitfahrten beschäftigen. 

Kristina 

Selbstständige Mobilität von Kindern 

Kristina ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik.  

Sie arbeitet im Rahmen ihrer Promotion derzeit am Thema Selbstständigkeit von Kindern im Mobilitätsbereich.Also die Bewältigung von Schul-, Alltags- und Freizeitwegen in der Altersgruppe der 6 bis 12jährigen. 

Während der #R4M Zeit wird sie Bedürfnisse und Anforderungen an Mobilitätslösungen analysieren und Workshopkonzepte für die Arbeit sowohl mit Eltern als auch mit Kindern vorbereiten. 

Robert 

Smarte Haltestellen 

Robert ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und in der SmartCity und OpenData-Community unterwegs. Wenn es Hackathons mit Mobilitätsbezug gibt, ist Robert mit Sicherheit nicht weit! 

Die vier Wochen Residency wird er zum Thema “Smarte Haltestellen” arbeiten und sich mit der Frage auseinandersetzen, welchen Mehrwert Haltestellen den Menschen bieten können. Mit digitalen wie analogen Zusatzfunktionen. Nach einer IST-Analyse der Haltestellen und Infrastruktur will er modulare, smarte Elemente entwickeln. 

Das Residence-Programm ist Teil der Förderung des Smart Village Mobilitätscampus als lokales Projekt der Smarte.Land.Regionen Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Seit 2021 steht er in Klein Glien – ein historischer S-Bahn-Waggon. Nun endlich geht es los mit den Um- und Ausbauarbeiten zum Coworking- und Veranstaltungsort. Nach einer öffentlichen Ausschreibung konnte der Smart Village e.V. das Unternehmen Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg (KNRBB) beauftragen, den Waggon komplett zu überholen. Das international agierende Netzwerk im Bereich Schienenverkehrstechnik hat bereits Erfahrung im Umbau mit ausrangierten Bahnwaggons. Verantwortlich zeichnet sich das Unternehmen z.B. für den Umbau von diversen Reisezugwagen-Projekten, sowie den Umbau von Güterwagen zu Autotransportwagen (Blauer Autozug Sylt).

Nun ist unsere S-Bahn dran. Viele verschiedene Gewerke müssen Hand anlegen. Dazu koordiniert das KNRBB verschiedene Partner aus seinem bestehenden Netzwerk und einige Unternehmen aus der Region. Es muss geschliffen und lackiert, elektrifiziert, ausgebaut, aufgearbeitet und wieder eingebaut werden. Kreative Lösungen sind oft der einzige Weg zum Ziel – nämlich bis Ende des Jahres einen funktionstüchtigen Ort zum Arbeiten, Netzwerken und Konferieren zu schaffen.

Vom S-Bahn-Waggon zum Arbeits- und Veranstaltungsraum

Einer der ersten Schritte war der Ausbau der Sitzbänke, die zumindest teilweise aufgearbeitet und wieder eingebaut werden. Ein kleines Raumwunder trat zutage – der Waggon bietet mehr Platz als man denkt. Für unsere Gäste rollte das Team den roten Teppich aus und stellt Tische und Stühle auf. Und so konnte der Ort inklusive seiner bereits existierenden Terrasse während der Kreativsause Mitte Juli bereits genutzt werden. Ein Pop-up Coworking Ort mit provisorisch eingerichtetem Wlan wurde geschaffen und es wurde fleißig gearbeitet. Auch Workshops z.B. zu den im Landkreis geplanten Mobilstationen oder der digitalen Mitfahr-App „Comby“ lockten Interessierte aus der Region. Highlight war jedoch der HackDay, d. h. ein 25-Stunden-Hackathon, zu dem wir rund 35 Teilnehmende begrüßen durften. 25 Stunden setzten sich spontan gebildete Teams mit Mobilitätsherausforderungen und ihren Lösungsansätzen auseinander.

Wie geht´s weiter

Direkt nach der Kreativsause ging es weiter mit den Umbaumaßnahmen. In einem ersten großen Schritt werden nun die Türen und Fenster gangbar gemacht. Parallel dazu wird die Elektrik vorbereitet und viele Kabel verlegt und Sicherungen eingebaut. Seitenwände wurden entfernt und werden aufbereitet. Und so geht es in manchmal kleinen aber wichtigen Schritten weiter in Richtung funktionstüchtiger, kreativer Innovations- und Arbeitsort.

Wir freuen uns auf die S-Bahn, viele spannende Veranstaltungen auf dem Mobilitätscampus und interessante Projekt von innovativen Partner:innen, Start-ups und Gründer:innen.

Residence for Movers: Abschlussveranstaltung

Ein Projekt des Smart Village e.V.

DIE IDEE

Auf dem Mobilitätscampus in Klein Glien dreht sich alles um Mobilität im und für den ländlichen Raum. Als Innovations-, Arbeits- und Lernort tragen die involvierten Akteure dazu bei, Antworten und Lösungen auf aktuelle Herausforderungen zu finden und Pilotprojekte zu initiieren.

WARUM SMART

Wir suchen nach digitalen – aber auch analogen Lösungen. Und scheuen uns nicht, auch mal unkonventionelle Wege zu gehen.

DAS WARUM

Wir wollen einen Ort schaffen, an dem sich Start-ups und Gründer zusammen mit den Menschen und Unternehmen vor Ort mit Lösungen für spezifische Mobilitätsprobleme beschäftigen. Und diese auch auf den Weg bringen. Eine historische S-Bahn wird Coworking-Ort und erspart mobil Arbeitenden das Pendeln.

AKTIVITÄTEN

  • Aufbau des Mobilitätscampus als Innovations-, Arbeits- und Lernort.
  • Durchführung von innovativen Veranstaltungen wie Hackathons, Residency-Programmen, um Start-ups und Gründer aus der Mobilitätsszene in den Fläming zu holen.
  • Treffpunkt- und Netzwerkveranstaltungen
  • Begleitung von (digitalen) Pilotprojekten aus dem Mobilitätskontext.

ZUKUNFTSThemen

Zukunftsthema Medien
Mobilität
Innovation
Zukunftsthema Demokratie
Umwelt

Sozialer und ökologischer Mehrwert

Geballte Mobilitätskompetenz soll dazu beitragen, niederschwellige, bürgernahe und vor allem relevante Lösungen für die existierenden Herausforderungen der Mobilität im Hohen Fläming zu finden und einzuführen. Damit leisten wir einen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Daseinsvorsorge. Und mit jeder Idee, das eigene Auto mal stehen zu lassen, wird ein Beitrag geleistet, um Co2 einzusparen und unseren Hohen Fläming langfristig lebenswert zu erhalten.

Digitale Komponenten

Wir setzen u.a. auf digitale Anwendungen, um neue Mobilitätsangebote zu schaffen.

Residence for Movers: Abschlussveranstaltung

Ein Projekt vom Naturparkverein Hoher Fläming e.V.

DIE IDEE

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) möchte in jedem Brandenburgischen Landkreis einen kulturellen Ankerpunkt setzen, der regionale Akteure vernetzt und sichtbar macht. Das Kreativcamp Hoher Fläming ist einer dieser Ankerpunkte.

WARUM SMART

Weil die Teilnehmenden der Kreativsause smart und innovativ sind.

DAS WARUM

Das viermal erfolgreich durchgeführte Kreativcamp Hoher Fläming, auch Kreativsause genannt, soll auf eine solidere, langfristig tragfähige Basis gestellt werden. Dank der Förderung durch das MWFK besteht nun ein Perspektive für drei Jahre.

AKTIVITÄTEN

Organisation der einmal pro Jahr stattfindenden einwöchigen Kreativsause. Während des Jahres Durchführung von vier jeweils einwöchigen Themenwochen aus den Bereichen Digitales, Umwelt & Natur, Kunst/Handwerk & Kultur, Alternatives Leben & Kreatives.

ZUKUNFTSThemen

Kultur
Kultur 
Zukunftsthema Medien
Medien
Zukunftsthema Demokratie
Umwelt

Sozialer und ökologischer Mehrwert

Die Kreativsause ist eine gute Gelegenheit etwas Neues, Unbekanntes auszuprobieren, sich weiter zu bilden oder aber auch selbst einen Workshop anzubieten und damit sein Angebot zu präsentieren.

Digitale Komponenten

Viele Workshops auf der Kreativsause befassen sich mit dem Thema Digitalisierung oder bieten digitale Angebote an.

Kooperationspartner:innen

Coconat, Zukunftsschusterei, Smart Village e.V.

Kontakt & Links

Naturarkverein Hoher Fläming e.V.

Kreativsause 

Residence for Movers: Abschlussveranstaltung

Ein Projekt von Naturparkverein Hoher Fläming e.V.

Gefördert durch das Land Brandenburg
magic-wandheartdiamondsmilelinkquestion-circle