Um häufig gestellte Fragen gebündelt zu beantworten, haben wir gemeinsam mit der Journalistin Daniela Singhal vom Medienkompetenzprojekt Wir zu Lande ein FAQ entwickelt.
In diesem Beitrag haben wir 21 wiederkehrende Fragen geclustert und beantwortet.
Der Begriff „smart“ wird sehr häufig im Zusammenhang mit dem Thema „Digitalisierung“ verwendet. So werden etwa Geräte, die auf digitale Technologien aufbauen als „smart“ bezeichnet. Doch für uns vom Smart Village e.V. hat „smart“ in der Bezeichnung Smart Village eine andere Bedeutung.
Für uns ist eine smarte Region eine Region, die sowohl für Einwohner*innen als auch für Menschen, die in den Hohen Fläming ziehen möchten, eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Und das auch in Zukunft!
“Smart” bedeutet für uns nicht digital, sondern klug. Klug, weil wir an die Zukunftsfähigkeit der Region denken. Der Verein Smart Village will aktiv die Herausforderungen im Hohen Fläming angehen - dafür gibt es viele verschiedene Lösungsansätze. Vielfältige, kreative und innovative Lösungen finden wir gut, viele davon sind digital, aber nicht alle. Auch sogenannte “soziale” Innovationen, d.h. Innovationen, die ein gesellschaftliches Problem lösen, finden wir smart.
Im Jahr 2018 schrieb die Medienanstalt Berlin-Brandenburg den ‘Smart Village’ Wettbewerb aus. Dabei konnte das von uns eingereichte Konzept überzeugen. Als Gewinner behielt der daraufhin gegründete Verein den Namen des Wettbewerbs bzw. des Preisträgers.
Im Jahr 2018 schrieb die Medienanstalt Berlin-Brandenburg einen Wettbewerb für ein Smart Village aus: Gefördert wurden Projekte, die sich für die Digitalisierung des ländlichen Raums einsetzen. Janosch Dietrich, der Gründer des Coconat aus dem Hohen Fläming, die Stadtverwaltung Bad Belzig und die Gemeinde Wiesenburg haben damals beschlossen gemeinsam ein solches Konzept zu entwickeln.
“Was braucht der ländliche Raum um modernes Landleben zu ermöglichen und die Region auch für gründungswillige junge Menschen attraktiv zu machen?”; Antworten auf diese Fragen soll das Projekt Smart Village ergründen.
Vieles, was das Leben in der Region attraktiv macht, ist bereits vorhanden: Ruhe und Natur in einem wunderschönen Landschaftsschutzgebiet. Vielfältiger Lebensraum mit Ausbaupotential zum Experimentieren. Und das alles im Einzugsgebiet einer Millionenmetropole.Es gibt aber auch Herausforderungen: Mobilität, Versorgung, Kultur und das regionale Medienangebot sind hier unter anderem die Stichworte.
Die Initiatoren des Smart Village im Hohen Fläming sehen das Potenzial, die Region zur Modellregion zu machen, um neue Lösungen für die bekannten Schwierigkeiten auszuprobieren. Herausforderungen, die vielleicht auch in anderen ländlichen Räumen bestehen und, für die wir Lösungen mit Modellcharakter finden möchten.
Die Vision der Akteure überzeugte die Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) und die Initiative Smart Village im Hohen Fläming gewinnt den Wettbewerb. Die Stadt Bad Belzig und die Gemeinde Wiesenburg dürfen sich jetzt offiziell “Smart Village” nennen.
Um die vielen Themen zusammenzubringen und die verschiedenen Akteur*innen der Region mitzunehmen, wurde der Verein Smart Village gegründet.
Der neu gegründete Smart Village e.V. beantragt 2019 die GRW Netzwerkförderung beim Land Brandenburg. Diese 3-jährige Förderung wurde bewilligt und umfasst ca. 240.000€ , bei einem 25-prozentigen Eigenanteil.
Nein, das Coconat und Smart Village sind nicht das Gleiche. Smart Village ist ein eigenständiger Verein und das Coconat ist ein eigenständiges Unternehmen. Jedoch ging die Initiative zur Bewerbung beim Smart Village Wettbewerb der Medienanstalt Berlin Brandenburg aus dem Coconat hervor. Und 2019 hat das Coconat gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig, der Gemeinde Wiesenburg/Mark, dem Studio Wiesenburg und dem Medienkompetenzprojekt WirZuLande den Verein Smart Village e.V. gegründet. Einer der Mitgründer und Inhaber des Coconats, Janosch Dietrich, ist der Vorstandsvorsitzende des Smart Village e.V..
Der Smart Village e.V. wird zu 75 Prozent durch die 3-jährige GRW Netzwerkförderung des Landes Brandenburg finanziert - dies entspricht ca. 240.000 €. Die restlichen 25 Prozent werden durch einen für die Förderung notwendigen Eigenanteil durch den Smart Village e.V. finanziert. Dieser Eigenanteil wird durch Mitgliedsbeiträge und zusätzliche Zuschüsse einiger Mitglieder (Stadt Bad Belzig, Gemeinde Wiesenburg/Mark, Studio Wiesenburg, Coconat, MAZ, MABB) gestemmt.
Die Stadt Bad Belzig, Gemeinde Wiesenburg/Mark, Studio Wiesenburg, Coconat, MAZ und die MABB bezahlen diesen sogenannten Eigenanteil, damit die Mitgliedsbeiträge niedrig gehalten werden können. Die Mitglieder finanzieren ihre Smart Village Projekte eigenständig.
Damit die hohe Lebensqualität im Hohen Fläming auch in Zukunft erhalten werden kann, und in manchen Bereichen sogar noch verbessert werden kann, braucht es Visionen: für eine Infrastruktur, für moderne regionale Wertschöpfung, für die Gesundheitsversorgung der Zukunft, für mehr Bürgerbeteiligung und eine Stärkung der Demokratie, für Förderung der Kulturvielfalt, für eine vielfältige Medienlandschaft, für die (Schul-)Bildung der Zukunft, für eine bessere Mobilität, für den Erhalt der lokalen Ökosysteme... und vieles mehr.
Diese und weitere Themen beeinflussen die Lebensqualität von uns allen heute und morgen. Gemeinsam können wir ein gesundes und nachhaltiges Leben im Hohen Fläming gestalten, mithilfe von digitalen und sozialen Innovationen. Smart heißt also für uns vor allem zukunftsorientiert und nachhaltig.
Der Smart Village e.V. im Hohen Fläming möchte ein Dach, eine Plattform und ein Haus der Visionen für die verschiedenen Akteure in der Region bilden. Gemeinsam stellen wir metaphorisch einen Schwarm dar. Wir arbeiten gemeinsam, wenn auch verschieden, an der Zukunft und Lebensqualität des ländlichen Raums. Diese Vision ist mutig und wir lernen stets dazu.
Unsere Mitglieder und Kooperationspartner*innen arbeiten schwerpunktmäßig in Bad Belzig und Wiesenburg/Mark an vielfältigen Projekten rundum Zukunftsthemen wie: Demokratie, Wirtschaft, Kultur & Soziales, Umwelt, Wohnen, Bildung, Medien, Mobilität, Gesundheit. Nach außen wird die Gesamtheit der innovativen Teilprojekte als Smart Village e.V. wahrgenommen, nach innen brauchen die sehr unabhängig agierenden Teilprojekte eine Struktur und Strategie, die sie wie eine Klammer zusammenhält - daher gibt es den Smart Village e.V.
Wir vom Projektbüro Smart Village e.V. möchten mit unseren Mitgliedern an einem Strang ziehen und wollen die Smart Village e.V. Mitglieder folgendermaßen unterstützen:
Als Projektbüro können wir zwar selbst Förderanträge stellen, sind aber vor allem als Ansprechpartner*innen für Eure Ideen, Projekte, Finanzierung und Vernetzung da.
In einer Strategiesession im Sommer 2020 haben wir gemeinsam mit allen Mitgliedern des Smart Village e.V. definiert, was uns vereint: Wir beim Smart Village e.V. möchten alle mit digitalen sowie sozialen Innovationen und Erfindungsgeist gemeinsam Netzwerke stärken, Lebensqualität verbessern und nachhaltig die Zukunft im Hohen Fläming mitgestalten.
Die GRW-Netzwerkförderung des Landes Brandenburg läuft Ende 2022 aus und kann dann zweimal für 3 Jahre verlängert werden. Im Rahmen unserer Förderung verfassen und aktualisieren wir regelmäßig einen Arbeitsplan.
Unsere aktuellen Ziele sind, dass 1.) Unser Verein noch mehr engagierte Mitglieder gewinnt und 2.) wir gemeinsam eine sichtbare Wirkung in der Region erzielen, sodass Menschen in der Region das Gefühl bekommen “Hier entsteht etwas Gutes für uns”. Um dies zu bewerkstelligen, braucht es mehr als zwei Projektleiter*innen. Wir brauchen Euch - Engagierte Menschen mit Anregungen, Ideen, Umsetzungsgeist und lokalem Wissen.
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Region müssen wir flexibel auf Veränderungen eingehen. So werden immer wieder neue Projekte angestoßen und finanziert, wie z.B. Smart City oder Bad Belzig 2030 - Meine Stadt der Zukunft. Beide birgen durch einen Schwerpunkt auf Beteiligungsformate viele Chancen. Je nach Ergebnissen der Partizipation durch Engagierte Menschen im Hohen Fläming ist auch eine Veränderung der Schwerpunkte unserer Arbeit beim Smart Village e.V. möglich.
Corona hat gezeigt, dass die Digitalisierung es ermöglicht, dass wir trotz physischer Distanz miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können. Was sich jedoch auch gezeigt hat, ist, dass echte Begegnungen nicht durch digitale Räume ersetzen werden können. Daher finden wir “analoge” echte Treffen, Austausch und Kennenlernen wertvoll und notwendig.
Nein. Der Smart Village e.V. fördert aktuell in keinem Projekt den Ausbau von 5G.
Wir sind uns dessen bewusst, dass 5G ein sehr kontroverses und mitunter emotionales Thema für viele Menschen ist. Wir verstehen das gut, immerhin stehen Lebensqualität und Gesundheit im Mittelpunkt - auch für uns. Gleichzeitig sollte die Debatte über 5G immer auf Fakten basieren. Wir sehen Potenzial in Lösungen im Bereich der Mobilität für die Herausforderungen des ländlichen Raums, welche nur mit schnellerem Internet umsetzbar sind. Wir nehmen aber auch die Bedenken vieler Menschen wahr und ernst. Deshalb befürworten wir den Meinungsaustausch und ergebnisoffenen Diskurs zu kontroversen Themen, wie er zum Beispiel bei der Veranstaltung “Lasst uns mal über 5G reden” in Mal’s Scheune in Wiesenburg am 25.11.2020 stattgefunden hat. Die Aufzeichnung der Veranstaltung findet ihr hier.
Der Begriff „smart“ wird sehr häufig im Zusammenhang mit dem Thema „Digitalisierung“ verwendet. So werden etwa Geräte, die auf digitale Technologien aufbauen als „smart“ bezeichnet. Doch für uns vom Smart Village e.V. hat „smart“ in der Bezeichnung Smart Village eine andere Bedeutung.
Für uns ist eine smarte Region eine Region, die sowohl für Einwohner*innen als auch für Menschen, die in den Hohen Fläming ziehen möchten, hohe Lebensqualität ermöglicht. Und das auch in Zukunft!
“Smart” bedeutet für uns nicht digital, sondern klug. Es geht uns darum, uns auf eine kluge Art und Weise mit der Zukunftsfähigkeit der Region auseinanderzusetzen. Für die Wir wollen die Herausforderungen im ländlichen Raum angehen, dafür gibt es viele verschiedene Lösungsansätze. Wir finden vielfältige kreative und innovative Lösungen finden wir gut, viele davon sind digital, aber nicht alle. Auch sogenannte “soziale” Innovationen, d.h. Innovationen, die ein gesellschaftliches Problem, lösen, finden wir smart (Siehe auch Antwort zu Frage 1).
Smart Village e.V. steht für eine bunte, schöne, lebenswerte Zukunft in der Region, mit und für Euch.
...um die Region wirklich attraktiv zu machen
...um junge Leute zu bewegen in der Region zu bleiben
...um Familien zu motivieren, sich hier anzusiedeln
...um Gründer*innen und Wirtschaft für den Standort zu begeistern.
Das Projektbüro Smart Village e.V. bemüht sich 1) um eine erhöhte Sichtbarkeit der Region und der Smart Village Projekte, um 2) Vernetzung zwischen den Engagierten der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik und 3) die Initiativen Projekte unserer Vereinsmitglieder / Kooperationspartner*innen zu unterstützen. Eine Übersicht dieser Projekte sowie detaillierte Projektbeschreibungen findest Du in dieser Grafik.
Unser Verein hat aktuell 16 Vereinsmitglieder (Stand 31.12.2021):
...und 3 offizielle Kooperationspartner*innen
Eine Übersicht über die Smart Village Akteure sowie mehr Infos zu den einzelnen Akteuren findest Du hier.
Es ist nicht notwendig, einen formalen Mitgliedsantrag auszufüllen. Schicke uns gerne bei Interesse einfach eine Mail an info@smart-village.net . Die Beitragsordnung des Smart Village e.V. findest Du hier.
Wer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben möchte, kann sich gerne bei unserer Kollaborations-& Austauschplattform Forum Hoher Fläming anmelden. Unseren bisherigen “Smarten Newsletter” werden wir ab März 2021 nicht mehr per Mail verschicken, sondern Neuigkeiten im Forum Hoher Fläming posten.
Nein, wir haben keine Gelder, um Projekte zu finanzieren. Wir können Euch aber gerne bei der Akquise von Fördermitteln unterstützen, sowie bei der Projektentwicklung und bei der Vernetzung behilfich sein, wenn ihr dem Smart Village e.V. beitretet.
Je mehr Menschen aus der Region ihre Wünsche, Ideen und Fähigkeiten einbringen, desto mehr Gutes kann für alle hier entstehen! Die Region braucht Menschen mit Herz und Verstand, die sich hier engagieren, miteinander arbeiten und gemeinsam Erfolge erzielen wollen.
Wir freuen uns über Einzelpersonen, Organisationen oder andere Initiativen, die Lust haben, sich gemeinsam mit uns für die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit unserer Region Hoher Fläming einzusetzen.
Dann kontaktiere uns gerne per Mail: info@smart-village.net.
Das Modellprojekt Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark) ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bad Belzig und der Gemeinde Wiesenburg/Mark. Ziel des Modellprojekts ist es, eine ganzheitliche Regionalstrategie zu entwickeln sowie mit verschiedenen Akteuren (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) gemeinsame Projekte zu erarbeiten und mithilfe von investiven Maßnahmen umzusetzen. Im letzten Punkt liegt ein wichtiger Unterschied zu Smart Village e.V.: Wir vom Smart Village e.V. haben nicht die finanziellen Möglichkeiten, in größere Vorhaben/ Projekte zu investieren.
Unterschiedliche Förderer und Fördermittelvolumen
Das Modellprojekt “Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark)” wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert. Die Stadt Bad Belzig & die Gemeinde Wiesenburg (Mark) bekommen gemeinsam 5.4 Million € für die nächsten 7 Jahren, dazu kommt der Eigenanteil von € 600.000 Das BMI fördert seit 2019 „Modellprojekte Smart Cities“. Hierbei sollen in den nächsten zehn Jahren in zahlreichen deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden Smart City Konzepte und Umsetzungsmaßnahmen erprobt werden. Dafür stellt die Bundesregierung insgesamt rund 820 Mio. Euro zur Verfügung. Mit den Modellprojekten Smart Cities soll die Handlungsfähigkeit der Kommunen gestärkt werden. Gefördert werden kommunale, fachübergreifende und raumbezogene Smart City Strategien und deren Umsetzung sowie der dafür notwendige Kompetenzaufbau. Mehr infos zum Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" findest Du unter diesem Link.
Der Smart Village e.V. wird zu 75 Prozent durch die 3-jährige GRW Netzwerkförderung des Landes Brandenburg finanziert - dies entspricht ca. 240.000 €. Die restlichen 25 Prozent werden durch einen für die Förderung notwendigen Eigenanteil durch den Smart Village e.V. finanziert. Dieser Eigenanteil wird durch Mitgliedsbeiträge und zusätzliche Zuschüsse einiger Mitglieder (Stadt Bad Belzig, Gemeinde Wiesenburg/Mark, Studio Wiesenburg, Coconat, MAZ, MABB) gestemmt.
Die Stadt Bad Belzig, Gemeinde Wiesenburg/Mark, Studio Wiesenburg, Coconat, MAZ und die MABB bezahlen diesen sogenannten Eigenanteil, damit die Mitgliedsbeiträge niedrig gehalten werden können. Die Mitglieder finanzieren ihre Smart Village Projekte eigenständig (siehe auch Antwort zu Frage 5).
Das “Modellprojekt Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark)” hat sein eigenes Projektbüro mit eigener Büroleitung und kümmert sich in den nächsten 2 Jahren u.a. um die Strategieentwicklung und um erste investive Maßnahmen. Das Projektbüro Smart Village e.V. ist im Rahmen des Projekts Teil des Steuerungskreises des Modellprojekts, in welchem gemeinsam mit den Verwaltungen gemeinsam Entscheidungen getroffen werden, und ist nicht direkt operativ zuständig für das Projekt.
Vereinsmitglieder des Smart Village e.V. können in Zukunft möglicherweise gemeinsam mit anderen Akteuren der Region in Arbeitsgruppen im Rahmen des “Modellprojekts “Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark)” tätig werden.
Mehr Infos zum Projekt findest Du hier.
Nein, der Smart Village e.V. wird nicht überflüssig. Das Modellprojekt Smart City Bad Belzig + Wiesenburg(Mark wird getragen durch unsere Vereinsmitglieder Bad Belzig + Wiesenburg(Mark). Es ist aktuell das Projekt im Verein mit dem größten Fördervolumen und hat einen hohen Stellenwert für die Entwicklung der Region.
Wir vom Projektbüro Smart Village e.V. möchten das Projekt durch unsere Netzwerkarbeit unterstützen, indem wir darauf achten, dass die Vielfalt des Hohen Flämings repräsentiert wird in den Arbeitsgruppen des Modellprojekts Smart City. Inhaltlich möchten wir auch den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und eine ganzheitliche Betrachtung der Strategie sowie der einzelnen Projekte fördern. Genauso laufen aber auch unsere anderen Vereinstätigkeiten beim Smart Village e.V. weiter.
Der Smart Village e.V. und das Modellprojekt Smart City können sich gut ergänzen, es ist in unserem gemeinsamen Interesse, dass keine Doppelstrukturen entstehen.