Kutschfahrten mit Lornas Fuhrhalterei – Entschleunigung auf vier Hufen.

Kutschfahrten mit Lornas Fuhrhalterei

Mitten im digitalen und technologiegetriebenen Mobilitätswandel setzt Lorna auf das Gegenteil: Entschleunigung, Naturverbundenheit und echte Begegnungen. Ihre „Fuhrhalterei“ bietet Kutschfahrten im Hohen Fläming an – ein entschleunigtes Erlebnis abseits des Alltagsstresses, bei dem Lebensqualität, Ruhe und Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen. Ausgangspunkt ist der Smart Village Mobilitätscampus in Klein Glien bei Bad Belzig, wo Lorna mit ihren drei Pferden und ihrer Hündin stationiert ist.

Kutschfahrten, Wandern mit Pferden und mehr

Lorna bietet unterschiedliche Kutschfahrten an: eine kleine zweistündige Tour durch die Wälder um Klein Glien, eine mittlere Fahrt mit Zwischenhalt, zum Beispiel in einem Café, sowie eine große Ausfahrt zu Sehenswürdigkeiten wie Schloss Wiesenburg oder Burg Eisenhardt. Ihr Angebot richtet sich an kleine Gruppen bis vier Personen und ist ausdrücklich auch kinderfreundlich. Darüber hinaus organisiert sie Wanderungen mit Pferden, begleitet Hochzeiten und Hoffeste – stets mit dem Fokus auf das entschleunigte Zusammensein mit Tier und Natur.

Pferdenärrin seit drei Jahrzehnten

Die Idee zu ihrer Fuhrhalterei entstand aus einer langjährigen Leidenschaft: Seit 28 Jahren spielen Pferde eine zentrale Rolle in Lornas Leben, seit einem Jahrzehnt fährt sie Kutsche. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Interesse für altes Handwerk, nachhaltiges Leben und analoge Mobilitätsformen vertieft. Ursprünglich wollte sie sogar Theateraufführungen mit der Kutsche realisieren – eine Idee, die sich im Laufe der Zeit in ihr heutiges Geschäftsmodell weiterentwickelte.

Start mit Hindernissen

Der Weg zur Gründung war nicht ohne Herausforderungen. Zwar startete das Projekt vielversprechend und voller Energie, doch ab dem Sommer 2024 verzögerten verschiedene Hürden den Fortschritt. Bürokratische Prozesse und organisatorische Aufgaben verlangsamten die Umsetzung. Trotzdem blieb Lorna beharrlich. Unterstützung erhielt sie unter anderem vom Lotsendienst Potsdam-Mittelmark sowie vom Smart Village Mobilitätscampus selbst, der ihr ein Netzwerk, Austauschmöglichkeiten und infrastrukturelle Entlastung bietet.

Ein Team mit Herz und Hufen

Hinter dem Projekt steht Lorna, 33 Jahre alt, gemeinsam mit ihren Tieren: Haflinger-Wallach Mio, PRE-Wallach Favu, die junge Kaltblutstute Smilla sowie ihre Hündin Katchu. Die Tiere sind nicht nur Arbeitspartner, sondern Teil eines eingespielten Teams, mit dem Lorna ihren Traum vom entschleunigten Unternehmertum verwirklicht. Besonders wichtig ist ihr dabei der respektvolle, achtsame Umgang mit ihren Pferden – inklusive strukturiertem Training und Gesundheitsvorsorge, um sie langfristig fit zu halten.

Vernetzt auf dem Mobilitätscampus

Die Anbindung an den Mobilitätscampus bedeutet für Lorna nicht nur einen praktischen Standortvorteil, sondern auch Anerkennung und Identifikation mit gemeinsamen Werten – etwa Regionalität, Nachhaltigkeit und neue Formen von Mobilität, die über reine Technologie hinausdenken. Der Campus unterstützt sie zudem dabei, die laufenden Kosten besser zu tragen und weiter zu wachsen.

Kutschfahrten mit voller Kraft voraus

Für die kommende Saison 2025 bereitet sich Lorna nun gezielt vor: Sie möchte die letzten bürokratischen und organisatorischen Hürden nehmen, ihr Team weiter trainieren und optimal starten. Ihre Vision ist klar: Menschen eine Erfahrung zu bieten, die berührt, entschleunigt – und zum Nachdenken anregt über das, was im Leben wirklich zählt. Kutschfahrten mal anders.