Unser Programm auf der Kreativsause
Auch dieses Jahr sind wir wieder auf der Kreartivsause im Coconat vertreten!
Die Flaeminger Kreativsause – Wissens- und Makerfestival findet vom 21.-27. Juli statt.
Programm
21.07.2025 von 17:00-18:00 – Wer ist der Smart Village e.V.? – Der Verein stellt sich und seine Themen vor
Wir – der Smart Village e.V. und seine Mitglieder – möchten den Hohen Fläming lebenswert gestalten und fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die hohe Lebensqualität in unserer Region auch zukünftig erhalten bleibt und in erforderlichen Bereichen sogar noch verbessert wird. Von diesen Entwicklungen sollen die Menschen unserer Region wie auch unsere Umwelt gleichermaßen profitieren.
Wir sind überzeugt, dass smarte digitale und soziale Innovationen die strukturellen Nachteile des ländlichen Raums ausgleichen können. „Smart“ heißt für uns vor allem zukunftsorientiert und nachhaltig.
In einem kleinen Kick Off mit Getränken stellt sich der neue Vorstand vor und gibt ein Update zum Verein.
WER SIND WIR? WAS MACHEN WIR? Was sind unsere derzeitigen Themen? Wie ist der Verein aufgestellt und kann ich noch Mitglied werden?
22.07.2025 von 14:00-15:30 – Digitale Sichtbarkeit lokal gedacht: Mit POIs in OpenStreetMap punkten – Benno Bock
Workshop-Ankündigung: Mehr Sichtbarkeit durch POIs – OpenStreetMap gezielt für Projekte und Unternehmen nutzen
Wussten Sie, dass viele digitale Dienste auf OpenStreetMap-Daten basieren?
In diesem Workshop erfahrt Ihr, wie sogenannte Points of Interest (POIs) – also Orte wie Geschäfte, Praxen, Dienstleister oder Projekte – in OpenStreetMap (OSM) eingetragen, gepflegt und aktuell gehalten werden. Sie lernen:
- Was POIs sind und warum sie für Ihre Sichtbarkeit im Netz entscheidend sein können
- Wie Sie Ihr Unternehmen oder Projekt korrekt in OSM eintragen oder aktualisieren
- Wie oft und warum eine regelmäßige Pflege sinnvoll ist
- Was unter „Pflege“ in diesem Zusammenhang zu verstehen ist – und wie einfach das geht
- Welche Apps, Navigationssysteme und Plattformen auf OSM-Daten zugreifen – und Sie damit finden
OpenStreetMap ist eine offene, kostenfreie Kartenplattform – und bietet enormes Potenzial für lokale Sichtbarkeit, digitale Auffindbarkeit und Reichweite. Der Workshop richtet sich an Unternehmer:innen, Selbstständige und Projektverantwortliche, die das Thema selbst in die Hand nehmen oder es besser verstehen wollen.
22.07.2025 von 16:00-18:00 – Mitfahren für Alle – Wolf Hingst
Die Probleme von Mitfahrbänken und -Apps im Fläming – wie in vielen ländlichen Regionen – liegen oft nicht an der Idee, sondern an den Rahmenbedingungen und der Einbettung in das soziale und infrastrukturelle Gefüge. Um Mitfahr-Mobilität erfolgreich zu etablieren, braucht es ein Zusammenspiel aus Technologie, Vertrauen, sozialer Infrastruktur, Kommunikation und institutioneller Unterstützung.
Wir waren unterwegs und haben eine Umfrage durchgeführt. Diese Ergebnisse wollen wir präsentieren, um daraus erfolgreiche Mobilitätslösungen und weitere Ideen zu kreieren. Im Vorfeld gab es ein Treffen mit allen Stakeholdern, das in die Umfrageergebnisse miteinbezogen wird. Wir wollen die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen mit den Akteuren gemeinsam gestalten, um Mitfahr-Mobilität in der Region zu etablieren und zum Erfolg für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu machen.
Tickets: Mobilität auf dem Land – Mitfahren für alle [FREE] – Flaeminger Kreativsause
23.07.2025 von 09:00-13:00- Upcycling: aus LKW-Planen Taschen nähen – Schneiderei Jofilia
Nähe dir aus alter LKW Plane neue Taschen mit Pauline Reuter. Sie ist die Gründerin der Schneiderei Jofilia, Maßschneiderin und Schnittdirektrice, und war immer auf der Suche nach Stoffen mit großen Rapporten. Für unseren Mobilitätscampus nimmt sie ausrangierte LKW-Planen und näht mit euch Taschen an Nähmaschienen in ihrem Atelier im Cafe Apfel auf dem Gelände des Coconat. Alle Teilnehmenden können ein individuelles Projekt nähen.
24.07.2025 von 11:00-13:00- Smarte Haltestellen als moderner Treffpunkt im ländlichen Raum – Robert Willemelis
Smarte Haltestellen können im ländlichen Raum als moderne Treffpunkte und funktionale Schnittstellen dienen. Durch standardisierte, kostengünstige Lösungen sind sie flexibel auf verschiedene Einsatzorte, auch in Städten, übertragbar. Smarte Haltestellen bieten im ländlichen Raum mit Offline-Funktionen und Sensorik flexible, praxisnahe Mobilitätslösungen.
Sensorik und offene Schnittstellen ermöglichen intelligente Funktionen, die Fahrgästen, Kommunen und Verkehrsunternehmen Mehrwert bieten – etwa Echtzeitinformationen oder datenbasierte Planungshilfen. Offlinefähige Konzepte sorgen für zuverlässigen Betrieb auch ohne stabile Internetverbindung.
Im Rahmen der Residenz wurden erste Ideen entwickelt, die durch den Austausch mit mehreren Dutzend Akteuren und Vor-Ort-Terminen geschärft wurden. Eine Umfrage unter der lokalen Bevölkerung bestätigte den Bedarf an einfachen, praxisnahen Lösungen. In dem Workshop sollen die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, sowie weiterentwickelt werden.
Tickets: Smarte Haltestellen [free] – Flaeminger Kreativsause
Weitere Informationen
Alle Programmpunkte finden auf unserem Mobilitätscampus (An der S-Bahn) statt. Außer der UPCYCLING Workshop, dieser findet im Cafe Apfel statt.
Alle Workshops sind kostenlos. Bucht euch ein Ticket oder kommt einfach vorbei.
Ihr könnt auf der Kreativsause übernachten. Mehr dazu auf der Homepage der Kreativsause.