Hackathon 2024 #ländlicheMobilität – Innovationen für den ländlichen Raum

25 Stunden für neue Mobilitätsideen

Im Juli 2024 fand im Rahmen des Smart Village Mobilitätscampus der erste Hackathon zum Thema #ländlicheMobilität im Hohen Fläming statt. Innerhalb von nur 25 Stunden entwickelten engagierte Teilnehmende in interdisziplinären Teams sechs konkrete Projektideen, um Mobilität im ländlichen Raum neu zu denken. Veranstaltungsorte waren unter anderem COCONAT und das Kreativzentrum Fläminger Kreativsause – mit Unterstützung von DB mindbox, der Zukunftsschusterei sowie regionalen Partnern.

Die sechs Hackaton Projektideen im Überblick:

1. Realtime-Auslastung sichtbar machen

Eine Erweiterung bestehender Mobilitätsplattformen zur Auswertung von Echtzeitdaten – etwa über Fahrradboxen, Parkplätze oder Ladesäulen – soll die Nutzung dieser Infrastrukturen effizienter gestalten.

2. Mitfahrbank ins Navi integrieren

Durch die Einbindung von Mitfahrbänken in Apps wie Stadtnavi oder bb navi könnten künftig Mitnahmeprognosen in die Routenplanung integriert werden – auf Basis von Verkehrsaufkommen, Tageszeit und durchschnittlicher Wartezeit.

3. Plattform für Radverkehrsprojekte

Ein digitales Tool soll Radverkehrsmaßnahmen im Land Brandenburg bündeln und sichtbar machen – als Beitrag zur Umsetzung des Mobilitätsgesetzes 2030 und zur Förderung bürgernaher Verkehrsplanung.

4. KI-Reiseplaner für nachhaltigen Tourismus

Ein Sprach- und KI-gestützter Routenplaner für Fahrradtourismus liefert individuell zugeschnittene Vorschläge mit Infos zu Highlights entlang der Strecke – angepasst an Zielgruppen wie Familien, Gruppen oder Senioren.

5. Bahnhofsdaten vernetzen

Ziel dieses Projekts war die Verbesserung der Datenlage zu Bahnhöfen im ländlichen Raum. Verschiedene Datenquellen (DB, VBB, Kommunen) sollen über eine gemeinsame Architektur zusammengeführt und für Nutzer:innen zugänglich gemacht werden.

6. Spielen und lernen mit StreetComplete

Mit der OpenStreetMap-App StreetComplete können Nutzer:innen spielerisch Daten zu Infrastruktur oder touristischen Zielen erfassen und verbessern. So entsteht eine Mitmachplattform für lokale Informationserhebung.

Offener Austausch statt Wettbewerb

Der Hackathon verzichtete bewusst auf eine klassische Preisverleihung – im Vordergrund standen Kollaboration, Austausch und Weiterentwicklung. Die Jury, bestehend aus Vertreter:innen von DB Regio, der Dorfbewegung Brandenburg, der DB mindbox und TMB Tourismus, lobte alle Beiträge und kündigte bereits auf der Bühne erste Folgegespräche an.

Ausblick: Es geht weiter!

Die entstandenen Ideen sollen weiterverfolgt und in konkreten Projekten vertieft werden. Geplant sind weitere Austauschrunden mit Partner:innen aus Politik, Tourismus, Bahn und Zivilgesellschaft. Das Smart Village-Team lädt Interessierte zur Mitgestaltung ein: Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, sich einzubringen. Denn nur gemeinsam kann eine zukunftsfähige, digitale und nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Realität werden.